Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 23.10.2025

Steht uns der dritte Weltkrieg bevor?

Lauffener Jugendrat bietet Forum zur Demokratie und Raum für politische Fragen

Rund 70 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 9 und 10 der Hölderlin-Werkrealschule, der Hölderlin-Realschule und des Hölderlin-Gymnasiums kamen am Mittwoch zum Demokratie-Forum in der Stadthalle Lauffen a. N. zusammen. Der Vormittag drehte sich ganz um die Frage, wie junge Menschen Demokratie im Alltag erleben und mitgestalten können.

Demokratieforum 22.10.2025
Großes Interesse aus der Schülerschaft fand das eigenverantwortlich organisierte Demokratie-Forum des Lauffener Jugendrats.

Organisiert wurde das Forum vom Jugendrat Lauffen a. N. in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und kommunalen Jugendarbeit. Die Bürgerstiftung "anzetteln" e. V. unterstützte die Veranstaltung großzügig mit einer Fördersumme in Höhe von 1.000 Euro und sorgte dafür, dass alle Teilnehmenden mit kostenlosen Snacks und Getränken versorgt waren.

Zwei Workshop-Phasen:

Das Demokratie-Forum, in welches die beiden Hauptorganisatoren Yunus Roschlau und Fin Moser gekonnt einführten, begann mit einer aktiven Workshop-Phase. Die Schülerinnen und Schüler konnten zwischen zwei spannenden Angeboten wählen:

In der Demokratie-Rallye setzten sich die Teilnehmenden spielerisch mit den Grundwerten und Strukturen der Demokratie auseinander. Sie lösten Aufgaben, diskutierten Alltagsbeispiele und erfuhren, wie politische Teilhabe konkret aussehen kann.

Parallel dazu wurde in einem Planspiel ein echtes Parlament nachgestellt. Die Jugendlichen übernahmen die Rollen von Abgeordneten, bildeten Fraktionen, verhandelten Kompromisse und stimmten schließlich über fiktive Gesetzesvorschläge ab. Dabei wurde schnell deutlich: Demokratie bedeutet auch, andere Meinungen auszuhalten und gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden.

Demokratieforum 22.10.2025
Die engagierte Teilnehmerrunde der Fishbowl-Diskussion mit Vertretenden verschiedener politischer Ebenen, die sich den Fragen der Jugendlichen stellten

Spannende Fishbowl-Diskussion mit Politikerinnen und Politikern:

Nach einer kurzen Pause mit Snacks und Getränken folgte der Höhepunkt des Tages: die Fishbowl-Diskussion. In dieser offenen Gesprächsrunde stellten die Jugendlichen ihre Fragen direkt an Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik. Mit dabei waren Gökay Akbulut (MdB, Die Linke), Kyra Lenoudias (Kreisrätin, Kreisvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen), Nathalie Ziwey (Landtagskandidatin SPD, Mitglied Landesvorstand der Jusos), Paul Wien (Landtagskandidat, FDP) sowie Leonhard Reinwald (Vorsitzender des CDU-Stadtverbands Lauffen).

Die Themen reichten von der Frage nach einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht, über Sorgen um einen dritten Weltkrieg bis hin zu aktuellen Debatten um Handyverbote an Schulen. Viele Schülerinnen und Schüler meldeten sich zu Wort und stellten ihre Fragen direkt an die Politikerinnen und Politiker – eine Gelegenheit, die mit großem Interesse und Mut genutzt wurde.

Demokratie erleben – und verstehen:

Die Atmosphäre während des gesamten Vormittags war engagiert und lebendig. Es zeigte sich deutlich: Jugendliche wollen mitreden – und sie haben viele kluge, ernsthafte Fragen.

In den Diskussionen wurde spürbar, dass Demokratie kein fernes Konzept ist, sondern etwas, das im Alltag beginnt: beim Zuhören, beim Diskutieren und beim gemeinsamen Entscheiden.

Demokratieforum 22.10.2025
Demokratieforum 22.10.2025

Bürgermeisterin Sarina Pfründer betonte in ihrem Grußwort:

„Demokratie ist, wie Theodor Heuss sagte, eine Lebensform – für uns in Europa oft viel zu selbstverständlich. Wenn wir andere Länder sehen, die für Frieden und Freiheit kämpfen, wird uns der Wert der Demokratie erst wieder bewusst.“

Ausblick:

Das Demokratie-Forum hat gezeigt: Junge Menschen möchten gehört und beteiligt werden. Sie haben Ideen, Fragen und den Wunsch, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Damit dieser Impuls weiterwirkt, möchten die von dem erfolgreichen Vormittag regelrecht mitgerissenen Gemeinschaftskundelehrenden der teilnehmenden Lauffener Schulen die Ergebnisse aus den Workshops im Unterricht oder in Runden mit den Klassensprechenden nochmals nachbereiten. Sicher ist auch: es wird nicht das letzte Forum in dieser Form gewesen sein. Denn, in diesem Punkt sind sich alle Teilnehmenden und Organisierenden einig - ein starker Dialog zwischen Jugendlichen und Politik ist extrem wichtig.

Text: Carlotta Drechsler