zurück zum Stadt‑PortalRubrikenübersichtAktuelle NachrichtenTag der offenen Tür der Stadtverwaltung im Lauffener Bürgerbüro am 9. November

Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Keßler, Bettina | 24.10.2025

Tag der offenen Tür der Stadtverwaltung im Lauffener Bürgerbüro am 9. November

Kurzvorträge zum Katastrophenschutz, zu Baustellen, Klimaschutz, Integration, erneuerbare Energien sowie vielen weiteren Themen – Ehrenamtliche Lauffener Gruppen stellen sich vor

Stadt Logo

Am 9. November ist in Lauffen jede Menge geboten: Während der Handel beim verkaufsoffenen Sonntag in die Innenstadt einlädt und der Martinimarkt auf den Postplatz lockt, präsentiert die Lauffener Stadtverwaltung im Bürgerbüro am Bahnhof (Bahnhofstr. 50) von 13 bis 17 Uhr viele relevante Themen für die Lauffener Einwohnerschaft.

Organisationen und Gruppen

Über das ganze Bürgerbüro verteilt stellen folgende Gruppen sich und ihre wichtige Arbeit für die Stadtgemeinschaft vor.

Das Städtepartnerschaftskomitee Lauffen – La Ferté-Bernard stellt seine friedensstiftende, völkerverbindende Arbeit in einer kleinen Ausstellung und in einem Vortrag vor. Zudem bietet sie französischen Cidre und Rillettes- sowie Camenbert-Häppchen an. Die vhs unterland, die ihre Sprechzeiten im Lauffener Bürgerbüro abhält, informiert an diesem Sonntag nicht nur über ihre neuen Seminare, Vorträge und Semester-Angebote, sondern lädt auch zu einem Gläschen Saft/-schorle ein (gegen Spende). Der Integrationsausschuss stellt seine Arbeit vor und informiert über die Arbeit mit Geflüchteten in unserer Stadt. Auch die Klimapaten stellen ihre vielfältigen Projekte vor und informieren darüber, wie jede/r dazu beitragen kann, unser Klima zu schützen und damit unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Ebenfalls vertreten sind der Lauffener Kulturkreis sowie die Lauffener Märchenfreunde, die ihre Kultur- und Vorleseangebote vorstellen, aber auch dazu einladen, in diesen ehrenamtlichen Gruppen mitzuarbeiten.

Der „Steillagen Stammtisch“, der sich um den Erhalt und die Pflege der Lauffener Steillagen kümmert, schenkt gegen eine Spende Weine aus den Lauffener Steillagen aus und informiert über seine Aufgaben. Über das Regionalmanagment Neckarschleifen wurde unter Federführung des Neckar-Zaber-Tourismus e.V. und mit Beteiligung der Stadt Lauffen a.N. zudem ein spannendes Tourismusprojekt realisiert, das die Lauffener Steillagen für jede und jeden erlebbar macht: Die Zeigmal-App. Dies sind App-geführte Touren durch die Lauffener Steillagen. Drei Rundgänge durch die Weinberge gibt es zu entdecken, inklusive Audios von Lauffener Steillagen-Experten wie Bernd Mittenmeyer, Dr. Bernhard Enzel oder Christian Seybold, mit spannenden Hintergrund-Texten und Augmented Reality Aufnahmen, die einen exklusiven Blick in die Vergangenheit ermöglichen. Zudem gibt es auch einen klassischen Stadtrundgang durch das Neckarstädtchen, mit spannenden Informationen zu Sehenswürdigkeiten und mit Audios unserer beliebten Gästeführerinnen Gabi Ebner-Schlag und Andrea Täschner. Einfach kostenlos herunterladen und die Lauffener Steillagen neu entdecken!

Schließlich sind auch die Stadtwerke Lauffen a.N. mit ihrem Angebot vertreten: Mitarbeitende aus dem HNVG Servicecenter stehen direkt für alle Fragen rund um die kommunale Energieversorgung in der Neckarstadt zur Verfügung. Und schließlich hat auch die Bürgerenergie Lauffen einen Infostand, an dem sie über die Lauffener Windkraftprojekte informiert.

Kinderaktionen und Naturpark im Außenbereich

Schon vor dem Bürgerbüro gibt es zwei weitere Anlaufstellen. Zum einen informieren die Lauffener Kinderbetreuungseinrichtungen über das offene Betreuungskonzept in den örtlichen Einrichtungen. Mitmach- und Bastelaktionen für Kinder komplettieren das Angebot.
Zum anderen präsentiert sich der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, bei dem die Stadt Lauffen über den Lauffener Stadtwald in Etzlenswenden Mitglied ist.

Informiert wird über die Aktivitäten des Naturparks in seinen Handlungsfeldern Bildung für nachhaltige Entwicklung, Regionalvermarktung, nachhaltiger Tourismus sowie Biodiversität und Naturschutz. Es gibt Broschüren und Wanderkarten, Informationsflyer und „natürlich können Besucher uns Löcher in den Bauch Fragen zu allen Themen rund um den Naturpark.“ ergänzt Clemens Pleißner, Projektkoordinator für Trekking-Camps im Naturpark.

Spannende Vorträge

Welche Schätze schlummern im Lauffener Stadtarchiv? Wie können wir uns selbst auf Notlagen und Katastrophen gut vorbereiten? Welche Aufgaben kann dabei der Staat übernehmen – und welche nicht? Was ist rund um die Erneuerung der Lauffener Rathausbrücke geplant? Welche Windenergieprojekte werden eigentlich gerade in Lauffen a.N. geplant? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für Klimaschutzmaßnahmen am Eigenheim? Wie sieht die Zukunft der Steillagen aus?Welche Naturschätze gibt es im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald? Alle diese Fragen und noch viele mehr werden in den Vorträgen beantwortet, die alle 30 Minuten im 1. Obergeschoss des Bürgerbüros im großen Besprechungszimmer 2 (Raum 1.4) angeboten werden.

Die Lauffener Stadtverwaltung freut sich auf Ihren Besuch!

Vorträge – Terminplan:

13.00 Uhr: "Schätze im Stadtarchiv", Stadtarchivar Dr. Koster

13.30 Uhr: "Notfallversorgung und Bevölkerungsschutz", Ordnungsamtsleiter Michael Kenngott

14.00 Uhr: "Neubau der Rathausbrücke", Stadtbaumeister Helge Spieth

14.30 Uhr: "Windenergieplanung in Lauffen" – Frieder Schuh, Geschäftsführer der Stadtwerke Lauffen und Simon Neumüller, Bürgerenergie Lauffen

15.00 Uhr: „Klimaschutz am Eigenheim: Rechtliche Rahmenbedingungen von Photovoltaik, Solarthermie und Dämmung“, Lauffener Klimapaten, Kirsten Rickes Amtsleiterin Baurechtsamt der Stadt Stuttgart

15.30 Uhr: "50 Jahre Städtepartnerschaft Lauffen – La Ferté-Bernard – wie geht’s weiter?", Frank Walter & Bärbel Wein, Komitee-Vorsitzende

16.00 Uhr: "Die Zukunft der Steillagen", Vertreter des Steillagen-Stammtischs
& Vorstellung der Lauffener Zeigmal-App mit Steillagen-Rundgängen, Sabine Hübl, Geschäftsführerin des Neckar-Zaber-Tourismus e.V.

16.30 Uhr: "Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald stellt sich vor“, Kurzvortrag mit Filmsequenzen, Geschäftsführer Karl Diemer