zurück zum Stadt‑PortalRubrikenübersichtAktuelle NachrichtenIhre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 29.10.2025

Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Bekannte Laternenlieder, begleitet von der Stadtkapelle, Musikverein Lauffen a.N. und viele bunte Laternen sorgten auf dem Kiesplatz für Martinsstimmung
Bekannte Laternenlieder, begleitet von der Stadtkapelle, Musikverein Lauffen a.N. und viele bunte Laternen sorgten auf dem Kiesplatz für Martinsstimmung

leuchtende Augen, bunte Laternen und fröhliche Musik – beim Laternenumzug unserer Stadtkapelle Musikverein zog eine große Schar von Kindern, Eltern und Großeltern durch den LamparterPark. Begleitet wurde der Zug stimmungsvoll von der Stadtkapelle Lauffen, die mit bekannten Laternenliedern für Martinsstimmung sorgte – ein besonderer Auftakt in die dunklere Jahreszeit und ein schönes Gemeinschaftserlebnis für Jung und Alt.

Zur Goldenen Hochzeit gratulierte ich Monika Huber-Felden und Wolfgang Huber und überbrachte die Glückwünsche der Stadt sowie des Landes Baden-Württemberg. Die Familie ist dankbar für ihre zwei Kinder und zwei Enkelsöhne, der eine bereits erwachsen, der andere noch im Kindergarten. Standesbeamter im Rathaus vor 50 Jahren war der damalige Hauptamtsleiter Hermann Brünings, die kirchliche Trauung fand in der Kirche Brackenheim und die Feier im Adler Botenheim statt.

Jugendrat, Bürgerstiftung anzetteln e.V. und Stadtverwaltung organisierten den Demokratie-Tag in der Stadthalle
Jugendrat, Bürgerstiftung anzetteln e.V. und Stadtverwaltung organisierten den Demokratie-Tag in der Stadthalle

70 SchülerInnen diskutieren beim Demokratie-Tag in der Stadthalle Lauffen: kommt die Wehrpflicht, gibt es einen 3. Weltkrieg, braucht es Handyverbote an Schulen? Am 22. Oktober 2025, fand das Demokratie‑Forum statt, das vom Jugendrat in Kooperation mit der Stadt und der Bürgerstiftung anzetteln e.V. organisiert wurde. Eingeladen waren die Klassenstufen 9 und 10 der Hölderlin‑Werkrealschule, der Hölderlin‑Realschule und des Hölderlin‑Gymnasiums. Für die Teilnehmenden standen dank der Bürgerstiftung Anzetteln kostenlose Snacks und Getränke bereit. Die Gestaltung des Vormittags bestand aus zwei Workshop‑Phasen sowie einer spannenden Fishbowl‑Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik. Danke an Gökay Akbulut, MdB, Fraktion Die Linke, Kyra Lenoudias,Kreisrätin, B/90 Grünen, Nathalie Ziwey, Landtagskandidatin,Jusos Landesvorstand, SPD, Paul Wien, Landtagskandidat FDP und Leonhard Reinwald, Vorsitzender Stadtverband CDU. Die Atmosphäre war spürbar engagiert: Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, aktiv mitzureden und zeigten Interesse an politischen Themen. In den Workshops wurde deutlich: Demokratie ist nicht etwas Abstraktes, sondern wirkt dort, wo Menschen mitentscheiden, mitgestalten und Verantwortung übernehmen. In der Fishbowl‑Diskussion wurden konkrete Fragen gestellt – etwa zur Rolle von Jugendlichen in der Stadtpolitik, zur Bedeutung von Wahlen und zur Frage, wie Beteiligung vor Ort aussehen kann. Die Veranstaltung hat mehrfach gezeigt: Jugendliche wollen gehört werden. Sie möchten wissen, wie demokratische Prozesse funktionieren – und wie sie selbst mitwirken können. In einer Zeit, in der politische Teilhabe und Mitbestimmung oft abstrakt bleiben, war das Forum eine willkommene Gelegenheit, konkret und regional ins Gespräch zu kommen. Für die Stadt Lauffen ist dies ein wichtiges Signal: Demokratie braucht Räume – und junge Menschen mit Ideen und Fragen. Die Zusammenarbeit von Jugendrat, Stadt und Verein zeigt, wie lokal Demokratieförderung funktionieren kann. Für uns ist Demokratie gemäß dem 1. Bundespräsidenten Theodor Heuss eine Lebensform - für uns in Europa oft viel zu selbstverständlich. „Wenn wir andere Länder sehen, die für Frieden und Freiheit kämpfen, dann wird uns der Wert der Demokratie erst wieder bewusst.“

Die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung einfach erklärt: Unsere Volkshochschule und der Volksbund bieten am 5. November, 14:15 Uhr im Hölderlinhaus einen kostenfreien Vortrag, wie man mit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung frühzeitig und selbstbestimmt vorsorgen kann. Teilnehmende erfahren, wie gesetzliche Betreuung funktioniert, worin sich Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung unterscheiden und worauf bei der Erstellung zu achten ist. Da das Interesse an diesem Thema besonders groß und die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung bis zum
2. November 2025 auf der Homepage der vhs Unterland oder beim Volksbund, Bezirksverband Nordwürttemberg, unter der Telefonnummer 0711 621826 oder per Mail an erbinfo-kontakt@volksbund.de gebeten.

Gospelchor Just4You feierte sein 20jähriges Bestehen in der vollbesetzten Regiswindiskirche
Gospelchor Just4You feierte sein 20jähriges Bestehen in der vollbesetzten Regiswindiskirche

20 Jahre Gospelbegeisterung: Mit einem mitreißenden Gottesdienst in der vollbesetzten Regiswindiskirche feierte der Gospelchor Just4You am Samstagabend sein 20-jähriges Bestehen. Unter der Leitung von Günter Preuss präsentierte der Lauffener Chor ein Jubiläumsprogramm, das Herz und Seele gleichermaßen berührte – voller Energie, Freude und Dankbarkeit. Kraftvolle Rhythmen, gefühlvolle Soli und strahlende Harmonien erfüllten die Kirche, die in warmes Licht getaucht war. Der Chor zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig Gospelmusik sein kann – mal rhythmisch und ausgelassen, mal leise und tief berührend. Besonders die Leidenschaft und Authentizität der Sängerinnen und Sänger beeindruckten: Man spürte, dass Just4You nicht nur gemeinsam singt, sondern eine musikalische Familie ist. Teil 1 umfasste eine Gospelmesse mit Gloria und Kyrie, Teil 2 war eine Musikreise in die Zeit der verschiedenen Dirigenten. Der nächste Dirigentenwechsel steht nun im November bevor. Im Namen unserer Stadt gratulieren wir zum runden Geburtstag: „just4you ist seit 20 Jahren ein leuchtender Teil unserer Kulturlandschaft. Der Chor bringt Menschen zusammen, schenkt Emotionen und trägt die Lebensfreude weit über die Stadtgrenzen hinaus.“ Mit kräftigem Applaus bedankte sich das Publikum für einen Abend voller Klang, Begeisterung und Gemeinschaft.

Die Ausstellung "Angekommen in Lauffen" ist jetzt bis Sonntag, 23. November in der Regiswindiskirche zu sehen
Die Ausstellung "Angekommen in Lauffen" ist jetzt bis Sonntag, 23. November in der Regiswindiskirche zu sehen

Nach dem Sonntags-Gottesdienst wurde die Ausstellung „Angekommen in Lauffen“ in der Regiswindiskirche eröffnet. Bei einem Kirchencafé, das vom Integrationsausschuss ausgerichtet wurde, gab es die Gelegenheit, sich mit Porträtierten der Ausstellung zu unterhalten. In der vom Integrationsausschuss Lauffen konzipierten Ausstellung werden 15 Porträts von Menschen gezeigt, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und nach Lauffen kamen. Es sind Geflüchtete aus sieben verschiedenen Ländern, darunter Menschen aus der Ukraine, aus Afghanistan, aus Syrien oder aus Gambia. In den Porträts geht es um Fluchtgeschichten, um das Ankommen in Lauffen und um die Zukunftspläne der Geflüchteten.

Die Ausstellung ist noch bis Sonntag, 23.11.2025 in der Regiswindiskirche zu sehen. Geöffnet ist die Kirche über den Nordeingang Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr und Samstag und Sonntag von 9 bis 17 Uhr. Die Ausstellung wird auch Thema am Volkstrauertag auf dem Alten Friedhof sein.

Eine gigantische Jubiläumsshow mit den Physikanten im Klosterhof
Eine gigantische Jubiläumsshow mit den Physikanten im Klosterhof

Mit einem sprühenden Mix aus Wissenschaft und Witz feierte die Bürgerstiftung „anzetteln e. V. “ am Freitagabend ihr zehnjähriges Bestehen im stimmungsvoll illuminierten Klosterhof. Über 200 Gäste erlebten eine Jubiläumsshow, die im besten Sinne „anzettelte“ – nämlich Begeisterung, Staunen und jede Menge gute Laune. Den Höhepunkt des Abends bildete die spektakuläre Wissenschaftsshow der Physikanten, die das Publikum mit Explosionen, Menschen-Stromkreis und verblüffenden Experimenten in den Bann zogen. Ob schmelzende Luftballons, tanzende Flammen oder Nebelkanonen – der Wissenschaftler auf der Bühne bewies schnell, dass Physik alles andere als trocken ist. Zwischen Funkenregen und Luftringen herrschte beste Stimmung, und die Zuschauer – ob jung oder alt – ließen sich bereitwillig mitreißen. Im Namen der Stadt gratulieren wir unserer Bürgerstiftung zu ihrem runden Geburtstag: ‚anzetteln‘ hat in den letzten zehn Jahren vieles bewegt – über 100 Projekte konnten unterstützt werden, wie Vorsitzende Dagmar Zoller-Lang berichtete. Diese Stiftung zeigt, was Bürgersinn in Lauffen bewirken kann! Die Bürgerstiftung wurde 2015 vom damaligen Vorsitzenden Erich Vögele und über 50 Gründungsmitgliedern gegründet, um bürgerschaftliches Engagement zu fördern und Projekte in den Bereichen Bildung, Umwelt und Soziales zu unterstützen. In den vergangenen Jahren entstanden zahlreiche Initiativen, von Leseförderprogrammen, Schwimmkursen über Pflanzaktionen bis hin zu Begegnungsprojekten. 115 Mitglieder zählt die Stiftung heute. Wir danken allen, die „anzetteln“ in diesen zehn Jahren geprägt haben: dem Stiftungsvorstand, dem Beirat, den Ehrenamtlichen, den Spenderinnen und Spendern, den Kooperationspartnern – und natürlich den Bürgerinnen und Bürgern, die sich immer wieder anstecken lassen von diesem Engagement. Sie alle zeigen, was möglich ist, wenn wir Verantwortung teilen und unsere Stadt gemeinsam gestalten. Das ist gelebte Bürgerschaft, das ist echte Lauffener DNA. Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht (Ewald Balzer).

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Sarina Pfründer, Bürgermeisterin
Sarina Pfründer, Bürgermeisterin