Virtueller Lauffener Bote

Landratsamt Heilbronn

Landratsamt Heilbronn | Kast, Ingrid | 10.11.2025

Das Landratsamt informiert:

Logo_Landkreis_Heilbronn
Logo_Landkreis_Heilbronn

Angebot im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung: Eltern-Kind-Aktion beim Reparatur-Café in Talheim

Zehntausende Menschen machen sich jedes Jahr im November zeitgleich für Abfallvermeidung stark. Auch das Reparatur-Café Talheim ist in diesem Jahr wieder Teil der europäischen Woche der Abfallvermeidung. In den Räumen der LebensWerkstatt, am Schmalzberg 5, in Talheim, können Besucherinnen und Besucher am Samstag, 22. November, gemeinsam mit ehrenamtlichen Fachkundigen Gebrauchsgegenständen neues Leben einhauchen. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen werden von 14 bis 17 Uhr Reparaturen aus den Bereichen Elektrik/Elektronik, Fahrrad, Holz und Textil angeboten. Auch zu Software und Hardware wird beraten sowie bei Computerproblemen unterstützt. Großgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen können nicht angenommen werden. Zusätzlich können Kinder mit ihren Eltern defekte Spielsachen wieder in Gang bringen. Das ferngesteuerte Auto bewegt sich nicht mehr oder Teile eines Spielzeugs sind abgebrochen? Die Fachleute finden bestimmt eine Lösung. Notwendige Materialien und Werkzeuge stehen vor Ort bereit. Bei hohem Besucheraufkommen kann nicht garantiert werden, dass alle Gegenstände repariert werden können. Besucherinnen und Besucher werden gebeten bis spätestens 16:30 Uhr mit den zu reparierenden Gegenständen vorbeizukommen. Das Reparatur-Café ist ein gemeinsames Projekt des Landkreises Heilbronn und der LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V. Die nächsten Reparatur-Termine für 2026 werden im neuen Jahr rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Informationen zu den Reparaturinitiativen gibt es unter https://www.aw-landkreis-heilbronn.de/abfall-vermeiden/projekte/reparatur-cafes/ und zur Woche der Abfallvermeidung unter https://wochederabfallvermeidung.de/

Neue i-Kfz-App: Fahrzeugschein auf dem Handy immer dabei

Mit dem Start der neuen i-Kfz-App des Verkehrsministeriums haben Bürgerinnen und Bürger ihren Fahrzeugschein ab sofort immer auf ihrem Smartphone dabei und können diesen dort jederzeit bequem abrufen. Das Dokument muss bei Fahrten mit Auto oder Motorrad somit nicht mehr in Papierform mitgeführt werden.

Auch bei Werkstattbesuchen, im Falle einer Polizeikontrolle oder bei der turnusmäßigen Hauptuntersuchung ist der Fahrzeugschein so jederzeit griffbereit und kann über das Mobilgerät rechtsgültig vorgelegt werden. Auch das Weitergeben wird deutlich leichter: Wer sein Fahrzeug jemandem ausleiht, kann einfach ein Abbild des Fahrzeugscheins über die App online teilen.

Voraussetzung ist derzeit noch ein Personalausweis mit PIN und Online-Funktion. Voraussichtlich ab Frühjahr 2026 reicht für die Nutzung ein QR-Code aus, den man dann zusammen mit den Papierdokumenten bei der KFZ-Zulassungsbehörde erhält.

Nach dem Herunterladen und der Installation der i-Kfz-App führt die App den Nutzer intuitiv durch den weiteren Vorgang. Nun muss nur noch das Fahrzeugkennzeichen eingegeben, der Personalausweis ans Handy gehalten und die zugehörige PIN eingegeben werden. In der zweiten Ausbaustufe ab 2026 reicht dann sogar nur der Scan des QR-Codes zum einlesen der Fahrzeugdaten aus.

Die Verwendung der digitalen Variante ist nicht verpflichtend, der Fahrzeugschein kann auch weiterhin in Papierform genutzt werden. Die Verpflichtung, eines der beiden Dokumente – entweder elektronisch auf dem Handy oder analog in Papierform - mitzuführen bleibt bestehen. Digital ist der Fahrzeugschein vorerst nur in Deutschland einsetzbar, bei Fahrten im Ausland muss er bis auf weiteres in Papierform mitgeführt werden.