Virtueller Lauffener Bote

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten | Keßler, Bettina | 11.11.2025

Großes Interesse am ersten "Tag der offenen Tür" der Stadtverwaltung

Volles Haus im Lauffener Bürgerbüro, bestens besuchte Vorträge

Trotz des eher feucht-kalten Herbstwetters waren am Sonntag, 9. November, viele Lauffenerinnen und Lauffener unterwegs und besuchten nicht nur die Stände des Martini-Markts auf dem Postplatz und die geöffneten Läden in der Innenstadt, sondern informierten sich im Bürgerbüro am Bahnhof auch über aktuelle Themen. Von 13 bis 17 Uhr präsentierten zahlreiche ehrenamtliche Gruppen sowie verschiedene Abteilungen der Stadtverwaltung inklusive diverser Ausschüsse und Initiativen ihre wichtige Arbeit. Besonders gut besucht waren auch viele der Vorträge im großen Besprechungszimmer des Bürgerbüros.

Tag der offenen Tür der Stadtverwaltung am 9.11.2025
Mit einem Stand und einem Vortrag informierte das Lauffener Partnerschaftskomitee Lauffen - La Ferté-Bernard über die Aktivitäten im Rahmen der Städtepartnerschaft. (Foto: Bettina Keßler)

Vorträge

Stadtarchivar Dr. Koster startete um 13 Uhr gleich mit einem voll besetzten Saal: "Schätze im Stadtarchiv" hatte er seinen interessierten Zuhörern versprochen. Und diese zeigten sich beeindruckt von der schieren Menge an Archivalien: Neben alten Büchern und Dokumenten finden sich auch zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Zeitungen im Stadtarchiv sowie zwischen 14.000 und 15.000 Fotografien. Eine große Datenflut, für die man auch hier auf KI-Unterstützung hofft: automatisierte Bilderkennung und zeitliche Einordnung sollen eine automatisierte Verschlagwortung möglich machen, um die Datenflut in Zukunft noch besser nutzen zu können.

Großes Interesse gab es auch für den Vortrag von Ordnungsamtsleiter Michael Kenngott, der zum Thema "Notfallversorgung und Bevölkerungsschutz" informierte. Neben der Vorstellung von Hochwasseralarm- und Einsatzplänen informierte er auch über die Grenzen des staatlichen Bevölkerungsschutzes. Für den Notfall sollte der Einzelne stets auf Notfallvorräte zurückgreifen können und sich schon im Vorfeld informieren, wo es im Ort Notfalltreffpunkte gibt. Weitere Infos dazu findet man unter www.lauffen.de in der Rubrik "Leben in Lauffen" > "Hilfe im Notfall".

Stadtbaumeister Helge Spieth gab aktuelle Infos zum "Neubau der Rathausbrücke". Neben einem kurzen Blick auf die Geschichte, erläuterte er Probleme mit der aktuellen Brückensituation, die einen Neubau unumgänglich macht. Wie die neue Brücke aussehen wird, zeigte er anhand einer Visualisierung des Wettbewerbsgewinners. Während der Vorarbeiten (ab März 2026) und der eigentlichen Bauarbeiten (vss. ab September 2026) wird eine Behelfsbrücke errichtet, die einen fußläufigen Zugang zum Rathaus auch während der Bauarbeiten ermöglichen soll.

Tag der offenen Tür der Stadtverwaltung am 9.11.2025
Die Informationen der Stadtwerke Lauffen a.N. und der Lauffener Bürgerenergie waren sowohl am Stand als auch beim Vortrag zum Thema "Windkraftanlagen" stark nachgefragt. (Foto: Sarina Pfründer)

Auf großes Interesse von Seiten der Bürgerschaft stießen auch die Winenergieplanungen auf Lauffener Gemarkung. Frieder Schuh, Geschäftsführer der Stadtwerke Lauffen und Simon Neumüller, Vertreter der Bürgerenergie Lauffen, stellten die aktuellen Vorhaben vor. Während im Gewann "Im Weidenbusch" ein privater Projektentwickler Anlagen errichten will, die Energie für bis zu 24.000 Menschen erzeugen können, übernimmt dies im Stadtwald die genossenschaftlich organisierte Bürgerenergie GmbH & Co.KG. Weitere Infos hierzu gibt es im Rahmen einer Informationsveranstaltung im Januar sowie im Lauffener Amtsblatt.

"Klimaschutz am Eigenheim: Rechtliche Rahmenbedingungen von Photovoltaik, Solarthermie und Dämmung" war der vielversprechende Titel des spannenden Vortrags, den die Lauffener Klimapaten organisiert hatten. Mit Kirsten Rickes, Amtsleiterin des Baurechtsamts der Stadt Stuttgart, hatten sie hierfür eine bestens qualifizierte Rednerin gewonnen, die umfassend zu den Rahmenbedingungen von Photovoltaik-Anlagen, Dachbegrünung, Wärmepumpen und Wärmedämmung informierte. Weiterführende Infos dazu findet man auch auf der städtischen Homepage auf den Seiten der Klimapaten.

"50 Jahre Städtepartnerschaft Lauffen a.N. - La Ferté-Bernard" stellten die beiden Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees, Frank Walter und Bärbel Wein, in ihrem Vortrag vor. Neben einem Rückblick auf die Geschichte der Städtepartnerschaften allgemein und in Lauffen im Besonderen, zeigten sie auf, wie sich jeder für eine Zukunft in einem vereinten Europa auch auf lokaler Ebene engagieren kann und luden zur Mitarbeit im Lauffener Partnerschaftskomitee ein. Zahlreiche Interessenten und Gespräche gab es auch am Stand bei Cidre und Rillettes aus der Partnerstadt.

Tag der offenen Tür der Stadtverwaltung am 9.11.2025
Dr. Michael Mühlschlegel informierte in seinem Vortrag über die Arbeit der Steillagen-Gruppe, die sich aktiv ehrenamtlich für die Pflege und den Erhalt der Lauffener Steillagen engagiert. (Foto: Sarina Pfründer)

Um "Die Zukunft der Lauffener Steillagen" ging es in dem Vortrag von Dr. Michael Mühlschlegel, Vertreter der ehrenamtlich engagierten Steillagen-Gruppe. Aktuell pflegt die neunköpfige Gruppe eine Fläche von 75 Ar. Neue Mitstreiter, die sich für den Erhalt der für Lauffen so prägenden Kulturlandschaft einsetzen wollen, sind immer herzlich willkommen. Um die Steillagen auch für Gäste erlebbar zu machen, wurde eine neue App gestaltet, mit der man in 3 Rundgängen die Lauffener Steillagen an Neckar, Zaber und beim Seeloch erleben kann. Vorgestellt wurde die Zeigmal-App, die man ab sofort kostenlos in den üblichen Online Stores herunterladen kann, von Sabine Hübl, Geschäftsführerin des Neckar-Zaber-Tourismus e.V.

Dass ein Teil von Lauffen a.N., nämlich der Lauffener Stadtwald, im "Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald" liegt, war nicht gleich allen Zuhörerinnen oder Standbesuchern von vornherein klar. Hier sorgte Naturpark-Geschäftsführer Karl Diemer für neue Impulse: In seinem Vortrag zeigte er die landschaftlichen Schätze des Naturparks und brachte den Lauffenern neue Wanderwege ebenso näher wie die Veranstaltungen des Naturparks, etwa mit den "Naturparkschulen" und den "Naturparkmärkten". Am Stand im Außenbereich konnten sich die Besucher darüber hinaus mit weiterem Infomaterial wie Wanderkarten versorgen, die gerne mitgenommen wurden.

Stände

Am Stand der Lauffener Klimapaten konnte man sich seinen individuellen CO2-Fußabdruck berechnen lassen und sich über die Projekte der Gruppe informieren.

Großes Interesse herrschte auch an den gut besuchten Ständen der "Steillagen-Gruppe", der Stadtwerke Lauffen a.N. und der Bürgerenergie Lauffen. Die Lauffener Kinderbetreuungseinrichtungen informierten über das offene Betreuungskonzept in den örtlichen Einrichtungen und boten herbstliche Mitmach- und Bastelaktionen mit Naturmaterialien an. Auch die offene Kinder- und Jugendarbeit, Kinderfarm und Jugenwerkstatt, war an diesem Stand vertreten. Wichtiger Anlaufpunkt im Obergeschoss des Bürgerbüros war die "Saftbar" der vhs unterland, die zudem über ihre Semester-Angebote informierte und Wünsche der Nutzerinnen sammelte. Der Integrationsausschuss zeigte Teile aus der Ausstellung "Angekommen in Lauffen" und informierte über die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten in der Neckarstadt.

Ein Gewinnspiel gab es am Stand des Lauffener Kulturkreises sowie der Lauffener Märchenfreunde, an dem sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher beteiligten.

Hier die Gewinner:

1. Preis: 2 Eintrittskarten für das Landesjugendjazzorchester am 29.11.
Gewinner: Bernhard Seiz

2. Preis: 30 € - Gutschein für das städtische Kulturprogramm "bühne frei..."
Gewinnerin: Andrea Kammerer

3. Preis: 15 € - Gutschein für das städtische Kulturprogramm "bühne frei..."

Gewinnerin: Brigitte Wertsch