Aktuelle Nachrichten | Kast, Ingrid | 19.11.2025
Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Sommer ist endgültig vorbei und der Herbst hat uns voll im Griff. Wir merken dies nicht nur daran, dass die Tage kürzer und die Nächte länger werden, sondern auch an den kühleren Temperaturen. Auch unsere Bäume und Sträucher verlieren ihre Blätter, die in unseren Gärten, Hofeinfahrten, aber auch auf unsere Gehwege und Straßen fallen. Unser Bauhof ist daher tatkräftig mit Laubbläsern und Besen sowie mit unserer Kehrmaschine unterwegs und geht nach und nach Straße für Straße durch, um das herabgefallene Laub zu entfernen. Wenn wir Bürgerinnen und Bürger jetzt auch noch im wahrsten Sinne des Wortes vor unserer eigenen Türe kehren, dann wird das eine saubere Sache für uns alle. Danke an alle, die sich um öffentliche Bäume und Grünflächen ehrenamtlich kümmern. Diese machen gerade im Herbst viel Arbeit, tragen aber auch positiv zu Klima und Stadtbild bei.

Die Verbandsversammlung der Volkshochschule Unterland fand letzte Woche in Massenbachhausen statt. Die VHS leistet wichtige Bildungsarbeit im Zabergäu und Leintal. Für den Zweckverband bringt die Stadt bisher jährlich 47.000 Euro (ohne Raumkosten) auf. Die Teilnehmerzahlen an den VHS-Kursen sind wieder gestiegen. Ziel sind für die gesamte VHS Unterland 38.000 Unterrichtseinheiten anzubieten. Entsprechend positiv waren auch die Jahresabschlusszahlen.

Wasser ist Leben und deshalb ist die Trinkwasserversorgung ein wichtiger Baustein der kommunalen Daseinsvorsorge. In Tuttlingen kamen die kommunalen Vertreter zur Verbandsversammlung der Bodensee Wasserversorgung zusammen. Dabei wurde der Wirtschaftsplan 2026 beschlossen. Der Investitionsplan 2025 basiert zum einen auf dem langjährigen Erneuerungsprogramm mit den Schwerpunkten Fortführung des Behältersanierungsprogramms, Hochbau, Nachrichten- und Fernwirktechnik und Erneuerung des Leitungssystems. Zum anderen enthält der Investitionsplan auch Ausgaben für das Großprojekt „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“. Der Erfolgsplan basiert auf einer verminderten Gesamtwasserabgabemenge und berücksichtigt die Tarif- und Preiserhöhungen sowie Anpassungen in der Personalausstattung vor allem im Blick auf die Projekte der Strategischen Planung. 2024 wurden dem See 127,7 Mio. m³ Wasser entnommen. Wesentlich gestiegen sind die Kosten für den Strombedarf, so dass der Bau von weiteren eigenen PV-Flächen geplant ist. Es können keine neuen Bezugsrechte für Wasser erworben werden, so dass wir derzeit Untersuchungen für die Förderung von Eigenwasser vornehmen. Aus dem so genannten Schwäbischen Meer versorgt der größte Wasserzweckverband Deutschlands 320 Kommunen mit über 4 Millionen Einwohnern mit Qualitätswasser.

Das gibt es selten: am Montag wurde Wolfgang Schiedt 90, einen Tag darauf seine Ehefrau Anita. So konnten die beiden Jubilare mit ihrer Familie gemeinsam den 180. Geburtstag feiern. Dankbar sind sie für ihre Tochter und ihren Sohn sowie ihre drei Enkelsöhne und vier Urenkel. Wolfgang Schiedt hat Starkstrommonteur bei AEG gelernt, später bei Haushahn Aufzug gearbeitet, studiert und war dann bei der Polstermöbel-Firma Schweinle in Lauffen tätig. Die letzten Berufsjahre verbrachte er bei Telefunken in Heilbronn. Familie Schiedt hat sich vorbildlich ehrenamtlich engagiert. So war Wolfgang Schiedt viele Jahre in der Vorstandschaft unseres Turnvereins tätig. Im Ruhestand konnte er sich dann seinem Hobby, dem Motorrad-Fahren widmen und u.a. die Route 66 erobern. Sein Interesse ist heute die Heimatgeschichte, die er nun zu den Kriegsjahren niedergeschrieben hat. Sein Onkel und er waren 1945 die letzten, die über die Neckarbrücke liefen, bevor diese gesprengt wurde. Kennengelernt hat sich das Paar beim Tanzen in der Tanzschule in Lauffen.

Neue Räumlichkeiten in der Bismarckstraße hat die Jugendhilfe im Lebensfeld JuLe bezogen. Das Angebot der JuLe leistet seit über 20 Jahren einen wichtigen Beitrag für Kinder, Jugendliche und Familien in Lauffen. Der Ansatz ist lebenswelt- und sozialraumorientiert. Das bedeutet: die Hilfen richten sich nicht nur an das Kind oder den Jugendlichen selbst, sondern beziehen auch die Familie, die Schule und das soziale Umfeld der Familie ein. Ziel ist es, durch frühzeitige, alltagsnahe Unterstützung Krisen zu vermeiden, Erziehung zu stärken und jungen Menschen bessere Entwicklungschancen zu bieten. Die Angebote der JuLe sind für Familien kostenfrei. Bedarfsklärung, Antragstellung, Finanzierung und Begleitung erfolgen über den Allgemeinen Sozialen Dienst des Landratsamts Heilbronn. So wird von einer praxisnahen und nachhaltigen Hilfe gesprochen, die nicht nur Symptome behandelt, sondern auch Ursachen angeht. Besonders hervorzuheben ist die gute Vernetzung mit Schulen, Schulsozialarbeit, Beratungsstellen und anderen Einrichtungen. Diese enge Zusammenarbeit schafft eine abgestimmte und wirksame Hilfe. Von Beginn an werden die Eltern aktiv eingebunden und in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt. Das trägt zur Stabilisierung des Familienalltags bei und fördert langfristig positive Entwicklungen, etwa beim Schulbesuch, bei sozialen Fähigkeiten und in familiären Beziehungen. Das JuLe-Team ist montags bis freitags zwischen 9:00 und 17:00 Uhr erreichbar. Vor Ort ist unter anderem die Koordination Verena Mauch Ansprechpartnerin.

15 Jahre Schulbörse: Um 18:00 Uhr ist die Stadthalle gut besucht. Schüler und ihre Eltern drängen sich an den Ständen, um sich mit Informationen einzudecken, Gespräche mit Lehrern zu führen oder auch ein kleines Präsent vom Kugelschreiber bis zum Geodreieck mitzunehmen. Vor 17 Jahren hatten Heike Witzemann und die Lokale Agenda 21 die Idee, eine Schulbörse ins Leben zu rufen. Zum inzwischen 15. Mal bot die Schulbörse in Lauffen Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Orientierung auf ihrem Weg nach der Schule. Noch einmal mehr Stände als in den Vorjahren waren aufgebaut. Dort präsentierten sich weiterführende Schulen oder Berufskollegs. Darüber hinaus gab es mehrere Vorträge. So konnten sich die Jugendlichen informieren, Kontakte knüpfen und direkt Fragen stellen – ein Angebot, das inzwischen hunderte Besucherinnen und Besucher anzieht.

Bereits zum dritten Mal laden wir zusammen mit dem Gewerbeverein zum Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung am Donnerstag, 27. November mit langer Einkaufsnacht in der Innenstadt ein. Bis 20 Uhr können Kunden in stimmungsvollem Ambiente und aller Ruhe einkaufen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Weitere Artikel:
- Einladung zur offenen Beratung Glasfaser
- Glanzvolle Aufführung von Händels Messias begeistert die Lauffener Stadthalle
- Volkstrauertag als Aufruf für den Frieden
- Bewegende Lesung mit Farhad Alsilo – „Der Tag an dem meine Kindheit endete“
- Klaus Graf präsentiert: Das Beste aus 100 Jahren BigBand-Jazz mit dem Landesjugendjazzorchester
- Der Lauffener Kulturkreis unterwegs auf Hölderlins Spuren in Tübingen
- Traditionelle Adventsweinprobe am 29. November – die Lauffener Weingärtner laden ein!
- Einladung zur offenen Beratung Glasfaser
- Rosen auf Leinwand - Stars auf Papier
- Erzählkaffee am Donnerstag, 4. Dezember, um 14.30 Uhr
- "Lauffen leuchtet" im Advent
- Christoph Schellhorn zu Gast im Phoenix Irish Pub
- Sprechstunde der Bürgermeisterin
- Saniert in die Zukunft
- Lebendiger Adventskalender sucht Gastgeber
- Foto des Jahres 2025 - Zeigen Sie uns Ihren Blick auf Lauffen a.N.
- Fotokalender 2026
- Bewegungstreff
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Großes Interesse am ersten "Tag der offenen Tür" der Stadtverwaltung
- Das Beste aus 100 Jahren BigBand-Jazz mit den besten Nachwuchsjazzern des Landes
- "Wildes Holz" rockt ausverkauften Klosterhof
- 35 Jahre Frauenfrühstück Lauffen - 337 Themen, über 20000 Besucherinnen
- Die Lauffener Gästeführungen: Freuen Sie sich auf vielfältige und interessante Führungen
- Konzert des Posaunenchors am Samstag 22. November
- Neue Liegebank an touristischen Wegen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Steht uns der dritte Weltkrieg bevor?
- Zeit-Journalist, Kriegsreporter und Autor Wolfgang Bauer im Gespräch
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Berührender musikalisch-literarischer Abend beim Literaturfestival HerbstLese im Hölderlinhaus
- Termine Neckar Zaber Tourismus
- Lauffener Unternehmensgespräche: Von der Tankstelle zum Nachversorger: ARAL in Lauffen mit moderner Ausrichtung und Tradition
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: So beantragen Sie Ihre Rente
- Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 1. Oktober 2025
- Willkommen im Leben!
- Save the date: Landschaftspflegetag am 7. Februar 2026
- Ehrenamt für Kinder und Jugend wird belohnt
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Neuer Bus für Jugend, Senioren und Vereine
- Stimmungsvolle Lesenacht im Rahmen des Literaturfestivals HerbstLese
- Die Lauffener Tafel freut sich über außergewöhnliche Theater-Spende
- Neupflanzung von 8 Pappeln an der Uferstraße notwendig
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Herbstlese startet mit der bestens aufgelegten Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe
- Kommunale Wärmeplanung: Fachworkshop der fünf Konvoi-Kommunen in Lauffen am Neckar
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Vorsicht vor erneuten Falschmeldungen zur Rentenauszahlung Renten werden wie gewohnt überwiesen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Bürgerbrief des Gemeindetags
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Die Lauffener Klima-Kolumne 2/2025 –
- Die renovierte linke Schleusenkammer und Liegestelle sind fertiggestellt!
- Hundeschwimmen begeisterte
- Das aktuelle Programm der VHS Unterland Außenstelle Lauffen a.N. für das Herbst- und Wintersemester
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- „Aufwind“ Adventskalender 2025: Der Verkauf beginnt ab 1. Oktober!
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Weltkindertag am 20. September - Stark fürs Leben: Reha gibt Kindern neue Chancen
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: apotheke actuell in der Schillerstraße – seit 25 Jahren von Inhaber Joachim Claas betrieben
- Ihre Bürgermeisterin informiert: Wöchentlich berichtet Sarina Pfründer über Aktuelles
- Lauffener Unternehmensgespräche: Kuder Schuhtechnik - große Nachfrage nach orthopädischen Einlagen und Schuhen
- „Die Lauffener Gästeführer“: Die Planwagenpioniere Martina und Gotthard Buck
- Die deutsche Rentenversicherung informiert: Einfach erklärt Hinterbliebenenrente - was ist das und wer bekommt sie? Fragen und Antworten zur Witwen- oder Witwerrente
- "Die Lauffener Gästeführer": Bei Hartmut Wilhelm trifft die Leidenschaft zur Wissensvermittlung auf die Begeisterung für den Heimatort
- Ab sofort im Bürgerbüro verfügbar: Selbstbedienungsgerät für digitale Lichtbilder
- "Die Lauffener Gästeführer": Der "Hillers Loui" alias Andrea Täschner
- "Die Lauffener Gästeführer": Karlheinz Torschmied - Der Vielseitige



