Eva Ehrenfeld
Studium an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Aufbaustudium Kulturmanagement
Veröffentlichungen von Lyrik und Prosa, außerdem journalistische Arbeiten, Vorträge und Konzeption literarischer Veranstaltungen und Seminare.
Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Verbandes deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg und Mitglied des Rundfunkrats des SWR.
Als Geschäftsführerin der Hölderlin-Gesellschaft e.V. tätig in Tübingen, in Lauffen als Leiterin des Hölderlinhauses.
Veröffentlichungen
"Wohl geh ich täglich andere Pfade" - Friedrich Hölderlin und seine Orte
hg. von Ingrid Dolde und Eva Ehrenfeld im Belser Verlag, Stuttgart
2. Auflage September 2019
Der Verlag schreibt dazu:
Er war viel unterwegs – in der ersten Hälfte seines Lebens von Ort zu Ort, in der zweiten auf- und abgehend im Turm und am Ufer des Neckars in Tübingen: Friedrich Hölderlin. Heute ist er weltweit bekannt als einer der wichtigsten und international wirkungsreichsten deutschen Lyriker. Sein Werk wird immer wieder neu interpretiert und in seiner Biografie findet sich Rätselhaftes, das zu Spekulationen Anlass gibt. Dieses Buch stellt dreizehn Orte vor, in denen er wohnte, erzählt, was er dort erlebte, welche Texte dort entstanden sind und versammelt Briefzitate, die sein Inneres widerspiegeln.
Mit diesem Buch in der Hand kann man auf eine literarische Reise gehen und die Orte besuchen, an denen heute noch etwas von diesem außergewöhnlichen Dichter zu sehen oder zu spüren ist.
Prosa
„Koralle, Baum, Ich“. Erzählung. Edition Thaleia 2007
"Rauchende Reiter"
in der Kurzgeschichtensammlung "Lass mich an der Ecke raus"
Maringo-Verlag, Stuttgart, 2008
Lyrik
Neuweilnauer Viertelbogen Nr. 32, Offizin Die Goldene Kanne 2013
Neckar-Lesebuch, Silberburg-Verlag 1994
Italienisch-deutsche Anthologie zum Lyrik-Wettbewerb „Sannio“ 1995
Wandler Literaturzeitschrift, Nr. 25, 1999/2000
Exempla Literaturzeitschrift, Jg. 26, 2000
bis zur sanften behauptung der dunkelheit, Anthologie des
Literarischen Vereins Heilbronn 2000
casus Nr 3, Kunst- und Kulturmagazin der Region Heilbronn 2009
Stücke
Uraufführung "Regiswindis“
Lauffen am Neckar 2005
Uraufführung "Kreuzzug und Burgfrieden"
2012 open air am Neckarufer in Lauffen
Preis
der Stadt Heilbronn beim Landeslyrik-Wettbewerb Baden-Württemberg 1999
Vorträge
„Endlich bin ich hier. Fast wohn ich zu herrlich.“
Zimmer, Haus, Stadt, Gegend, Turm: Hölderlin und seine Orte.
„Unser Schiller!“
Etwas über heiße Jahrzehnte der deutschen Geistesgeschichte
„Ein Gedicht ist eine Frage ist ein Bild"
Friedrich Hölderlin und Wolfgang Hilbig. Zwei Dichter aus zwei Jahrhunderten begegnen sich
Fotos von Klaus Ditté
veröffentlicht von der Stadt Lauffen am Neckar
"Den Hebel ansetzen"
Kalendergeschichten - von Johann Peter Hebel bis Botho Strauß
"Kuriose Briefe wohlbekannter Leute"
Briefkultur von Goethe bis Gernhardt
"Eine bunte, scharfe Schüssel"
Satire aus drei Jahrhunderten
"...und nenne mich ihren gehorsamsten Sohn Hölderlin"
Eine schwierige und bis heute rätselhafte Beziehung: Hölderlin und seine Mutter Johanna Gok
"Genie oder Wahnsinn - wie schräg sind Schriftsteller?"
Über Verrücktheit und Genialität, Egoismus und Kreativität bei den Leuten,
die die Literaturgeschichte bevölkern
Literarische Seminare, zum Beispiel zu Hölderlin, zur Romantik, zur Literatur der Moderne
Projekte
Hölderlinzimmer
Inhaltliche Konzeption und Ausstellungstexte der literarischen Ausstellung zu Friedrich Hölderlin im Museum der Stadt Lauffen am Neckar, 2008
Hebelhaus
Ausstellungstexte für die Neugestaltung des Johann-Peter-Hebel-Hauses in Hausen im Wiesental, 2010
Er fließt! Es leuchtet!
Konzeption und Texte für die Ausstellung zur weltweit ersten Drehstromübertragung Lauffen-Frankfurt 1891, 2011
In unserer Stadt haben sich Geschichten versteckt
Ein Kinder-Schreibprojekt im Rahmen des Literatursommers Baden-Württemberg, gefördert von der BW-Stiftung, 2012
Vom Lesestein zur Kontaktlinse
Brillenkunst aus drei Jahrhunderten
Ausstellungskonzeption und Ausstellungstexte, 2013