Artikel
zur Übersicht aller Artikel 2013
Gefahr von Wald- und Flächenbränden
Donnerstag, 25. Juli 2013 von Michael Kenngott, Feuerwehr Lauffen a.N.
"Sommer, Sonne, fröhlich sein....? Aber dennoch sollte man bei der anhaltenden Hitze und Trockenheit unbedingt beachten, dass die Gefahr eines Wald- oder Flächenbrand stark ansteigt.
Die Feuerwehr Lauffen warnt ausdrücklich vor der erhöhten Wald- und Flächenbrandgefahr. Wenn Sie ein paar Regeln einhalten, die nicht abschließend sind,kann die Gefahr eines Brandes im Wald und auf der Flur sehr eingeschränkt werden:
- Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot. Zigarettenkippen gehören grundsätzlich nicht auf den Boden geschnippt, sondern entsprechend entsorgt. Zuhause werfen Sie die Kippe ja auch nicht auf den Wohnzimmerboden..........
- Feuermachen ist nur an den offiziell fest eingerichteten Feuerstellen an Grillplätzen erlaubt. Bei besonders hoher Waldbrandgefahr kann auch hier das Feuermachen untersagt werden, Schauen Sie hierzu in die amtlichen Mitteilungen Ihrer Gemeinde und beachten Sie die angebrachten Schilder.
- Grillen im Wald ist auch auf mitgebrachten Grillgeräten verboten.
- Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein und sollte geeigneter Weise in Grillgefäßen erfolgen. Bei der momentanen Trockenheit sollte auch auf Wiesen auf offenes Feuer verzichtet werden.
- Ein Feuer, selbst an einer erlaubten Grillstelle muss immer beaufsichtigt sein und nach Beendigung des Grillvorganges vollständig gelöscht werden. Halten Sie hierzu immer ein geeignetes Löschmittel bereit.
- Herumliegende Glasflaschen und -scherben können durch den Brennglaseffekt schnell zur Brandursache werden. Flaschen und Scherben gehören nicht einfach weggeworfen sondern sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
- Stellen Sie keine Fahrzeuge auf unbefestigter Wald- und Feldfläche ab. Die Motorhitze oder der heiße Auspuff/Katalysator kann hier schon unbemerkt ein Feuer entfachen.
Uns sollte es trotzdem zu einem Schadenfeuer kommen, so bewahren Sie Ruhe und unternehmen Sie mit den bereitstehenden Löschmitteln erste Löschversuche. Alarmieren Sie unverzüglich über 112 die Feuerwehr, denn diese muss ja auch erst anfahren. Bei einem Feuer im Wald oder auf dem Feld, teilen Sie möglichst genau die betreffende Örtlichkeit mit und stellen Sie im Bedarfsfall einen Lotsen bereit. Sollte sich das Feuer schnell ausbreiten und sind Löschversuche nicht möglich, bringen Sie sich und andere Personen in Sicherheit.