Artikel
zur Übersicht aller Artikel 2025
Jahreshauptübung: Brand im Hölderlin Gymnasium
Sonntag, 14. September 2025 von Oeffentlichkeitsarbeit, Freiwillige Feuerwehr Lauffen/N.
Der Schulstandort an der Charlottenstraße wird im September 50 Jahre alt, aus diesem Anlass war das Gymnasium Schauplatz unserer diesjährigen Jahreshauptübung. An dieser Übung hatte die interessierte Lauffener Bevölkerung die Möglichkeit sich einen Einblick von der Leistungsfähigkeit unserer Wehr sowie dem DRK Ortsverein zu verschaffen. Am 13. September lösten pünktlich um 16 Uhr die Funkmeldeempfänger der Feuerwehrangehörigen mit dem Stichwort „Gas 3 Feuer Übung mit Rauch Hölderlin Gymnasium, Lauffen, Charlottenstraße 87“ aus.
Angenommene Lage war ein Brand im zweiten Obergeschoss mit sechs betroffenen Personen. Dazu kam ein verunglückter Mitarbeiter einer Gebäudereinigungsfirma, welcher gerade auf einem der Fluchtbalkone dabei war die Fenster zu putzen. Durch den ausgelösten Alarm hatte dieser sich derart erschrocken, dass er von der Leiter gestürzt war.
Um das Szenario, für die in großer Zahl anwesenden Zuschauer darunter auch Abordnungen benachbarter Feuerwehren etwas anschaulicher darzustellen, wurde die Übung in zwei Teile gegliedert.
Zunächst wurde durch die beiden Löschfahrzeuge die Menschenrettung der vom Brand betroffenen Personen durchgeführt und parallel eine Brandbekämpfung eingeleitet. Die Schüler konnten sich teilweise über den Fluchtbalkon mit angeschlossenem -treppenhaus selbst in Sicherheit bringen. Gegen 16.15 Uhr konnte bereits „Feuer aus“ gemeldet werden. Abschließend wurden nochmals alle betroffenen Klassenzimmer abgesucht und kontrolliert sowie eine Überdruckbelüftung zur Entrauchung der Räumlichkeiten durchgeführt.
Im zweiten Teil der Übung kam die Fachgruppe ERHT (einfache Rettung aus Höhen und Tiefen) mit der Drehleiter und dem Rüstwagen zum Einsatz, der verunglückte Gebäudereiniger wurde durch die Helfer des DRK erstversorgt und schonend mittels der Schleifkorbtrage über einen Flaschenzug aus dem 2. OG gerettet.
Der Einsatzleitwagen übernahm die Dokumentation/Lagedarstellung und diente als Sammelpunkt der Vertreter von Polizei und Ordnungsamt.
Sowohl die Bürgermeisterin als auch der Feuerwehrkommandant zeigten sich zufrieden mit dem Ablauf der Übung und bedankten sich für die Einsatzbereitschaft der Teilnehmer sowie für die Vorbereitung der Übung.
Bevor es gemeinsam ans Zusammenpacken der Gerätschaften ging, nutzte man noch die Gelegenheit den mittlerweile dritten Papier-Bastelbogen für eines unserer Fahrzeuge, in diesem Fall den Gerätewagen Transport zu präsentieren. Einer unserer Mitbürger hat mit sehr viel Engagement die Vorlagen für die Bögen erstellt, welche dann von einer örtlichen Druckerei hergestellt werden.
Den Abschluss des Samstagnachmittags bildete ein gemeinsames Essen im Feuerwehrhaus, welches von unserem Küchenteam zubereitet wurde, auch hier gilt es Dank zu sagen für die Organisation und Durchführung.