Ukraine-Hilfe
Erste Schritte nach der Ankunft in Lauffen am Neckar
- Die Stadtverwaltung bittet Geflüchtete aus der Ukraine, sich beim Bürgerbüro anzumelden. Ohne diese Anmeldung, kann kein Antrag auf Asylbewerberleistungen oder einen Vorschuss (für die laufenden Kosten des Lebensunterhalts) auf Asylbewerberleistungen beim Landratsamt gestellt werden.
- Wenn Geflüchtete aus der Ukraine eine Arbeitserlaubnis haben möchten, müssen diese sich bei der Ausländerbehörde des Landratsamtes biometrisch registrieren lassen. Ohne eine Registrierung ist eine Beantragung eines Aufenthaltstitels nicht möglich. Gleichzeitig ist die Beantragung des Aufenthaltstitels zwingende Voraussetzung für eine Arbeitserlaubnis.
- Die Corona- Impfquote in der Ukraine ist mit rund 30 Prozent äußerst gering. Um das Infektionsgeschehen hierzulande nicht noch weiter zu befeueren wird allen Geflüchteten aus der Ukraine ein Impfangebot gemacht. Informationen zur Impfung, auch in ukrainischer Sprache, gibt es hier.
- Die Integrationsmanagerin der Stadt Lauffen am Neckar, Frau Krei, hat zwei Mal pro Woche, Di. von 10-12 Uhr und Do. 14-16 Uhr, Sprechstunden im Rathaus auf der Rathausinsel. Frau Krei, unterstützt beim Ausfüllen von Anträgen, beim Suchen von Sprachkursen oder bei der Kindergartenanmeldung sowie bei vielen anderen Problemen und Behördengängen vor denen Flüchtlinge in Deutschland stehen. Man kann mit Frau Krei entweder telefonisch oder per Mail in Kontakt treten, um eine Termin zu vereinbaren: 0151 515 31940 oder m.krei@landratsamt-heilbronn.de
- Informationen zu Sprachkursen bekommen Sie über die Webseite des LRA oder direkt über deutschkurse@landratsamt-heilbronn.de oder Tel.: 07131/994-8471. Die Website der Deutschen Welle (dw.com) und deutschakademie.de bieten kostenlose Online-Deutschkurse an, um selbstständig Deutsch zu lernen. Die Websites gibt es auch in ukrainischer Übersetzung.
- In der Stadt Lauffen am Neckar gibt es seit dem Migrationsgeschehen 2015 ein gut funktionierendes Netz an Ehrenamtlichen, die sich über den Integrationsauschuss, für Flüchtlinge einsetzen und diese auch schon zum Teil über Jahre sehr erfolgreich betreuen. Der Integrationsauschuss informiert in unregelmäßigen Abständen im Lauffener Bote oder direkt auf seiner Webseite.
- Wenn Sie Flüchtlingen privaten Wohnraum anbieten wollen, können Sie sich gerne an den Integrationsbeauftragten der Stadt Lauffen am Neckar, Herr Rutz, unter rutzg@lauffen-a-n.de wenden. Herr Rutz wird versuchen den Wohnraum direkt an Geflüchtete zu vermittlen.
- Freiwillige, die dabei helfen möchten, die geflüchteten Kinder und Jugendlichen zu beschulen, können sich ab sofort unter VPO – Vertretungspool – Lehrer Online Baden-Württemberg (kultus-bw.de) registrieren lassen. Unterstützen können unter anderem Pensionäre, ausgebildete Lehrkräfte (auch aus der Ukraine oder anderen Nationen), Studierende, Personen mit pädagogischer Vorbildung sowie Erzieherinnen und Erzieher oder auch andere Freiwillige mit entsprechenden Vorerfahrungen.
- Ein regelmäßiges Austausch- Treffen für Geflüchtete aus der Ukraine findet im CVJM-Haus in der Kiesstr. 59 in Lauffen am Neckar freitags, jede zweite Woche, ab 15 Uhr statt. Die aktuellen Termine können jederzeit auch auf unserer Webseite abgefragt werden: Integrationsauschuss. Das Treffen beginnt wie immer um 15:00 Uhr.Wer gerne zwischen 14:15 und 18:00 Uhr bei der Vorbereitung und der Bewirtung helfen oder einen Kuchen spenden möchte, meldet sich bitte bei: Regine Clauss Tel. 0174 3963 869
- Behalten Sie bitte die Webseite des Landratsamts Heilbronn im Blick, hier finden Sie viele wichtige Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine.