Foodsharing Zabergäu
Unsere Ernährung ist einer der größten Hebel, die wir beim Schutz unseres Klimas haben. So sind 31% der weltweit erzeugten Treibhausgase auf die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln zurückzuführen (WWF, 2022).
Nach wie vor wird landet mehr als ein Drittel der in Deutschland produzierten Lebensmittel in der Tonne. Hier setzt das Konzept von foodsharing.de an.
Seit 2012 engagiert sich der Verein für die Rettung von Lebensmitteln, setzt sich für die Reduktion politischer Hürden ein und unterstützt alternative und ressourcenschonende Ernährungskonzepte.
Bei der Lebensmittelrettung vor Ort helfen die foodsharing Ortsgruppen, welche sich ehrenamtlich organisieren. Bei uns ist das die Ortsgruppe foodsharing Zabergäu.
Beteiligen darf sich jeder, der Interesse daran hat, selbst Lebensmittel zu retten oder diese abzunehmen.

Wie kann ich bei foodsharing mitmachen?

Foodsharing-Quiz und Hygiene-Quiz absolvieren und ein gut erkennbares Profilbild hochladen.
Danach wirst du automatisch anhand deines Wohnorts deinem Stammbezirk zugeordnet und der Bereich "Bezirk" wird für dein Profil aktiviert.

Profil bei foodsharing.de anlegen
und einloggen.

Die zuständige Bezirksgruppe, in unserem
Fall foodsharing Zabergäu, meldet sich bei dir,
in der Regel per Chat über die foodsharing.de
Homepage. Du wirst zur Einführungsveranstaltung
und zu deinen ersten Einführungsabholungen
eingeladen.
Ansprechpartner
Ihr habt Interesse und wollt bei foodsharing im Zabergäu mitmachen?
Meldet euch gerne bei den Botschafterinnen für den Bezirk Zabergäu Maren, Annika und Stefanie.