Veranstaltungen Hölderlinhaus
Ausstellung im Gewölbekeller Februar - März
Starke Sprüche - Starke Stelen – Starke Schüler
Kunst trifft auf Nachdenkliches – eine Ausstellung im Hölderlinhaus
In einem fächerübergreifenden Projekt haben Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule zwei Meter lange Holzstelen mit selbst ausgesuchten Sprüchen und kunstvollen Motiven und Mustern gestaltet. Die 21 Stelen sind im Februar und März im Hölderlinhaus zu sehen. Welche Motive zu welchen Texten und wie die Farbgebung dazu ausgesucht wurde, erläutern die Beteiligten vor Ort am Sonntag, 29. Januar um 14 Uhr im Gewölbekeller des Hölderlinhauses.
Herzliche Einladung zu dieser Ausstellungseröffnung.
Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten (Fr 15-18, Sa + So 13-18 Uhr) besichtigt werden; der Eintritt ist frei.
Schreibwerkstatt am 7. Februar 2023
Hölderlinhaus, Literaturhaus Heilbronn und Ev. und Kath. Erwachsenenbildung laden ein:
ZU·FRIEDEN·SCHREIBEN - Schreibwerkstatt mit Alexander Estis, Schriftsteller
Wollen Sie besser, anders, ungewöhnlicher, mehr, weniger oder auch genauso schreiben wie bisher? Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. Ausgehend von der Schrift über den Satz bis hin zum vollständigen Text: Diese Werkstatt widmet sich an vier Abenden dem Schreiben in seinen unterschiedlichen Facetten.
Was ist besser: Bildschirm und Tastatur oder Stift und Papier? Kann (gute) Literatur auch (gute) Therapie sein? Ab wann wird eine Valentinskarte zu einem literarischen Text? Soll man in Kriegszeiten auch über den Frieden schreiben?
In diesem Kurs können sich die Teilnehmenden über solche wie auch über ganz andere Fragen austauschen und die Antworten praktisch erproben. Denn im Vordergrund stehen Schreibübungen und die Arbeit an kurzen Texten. Dabei bilden die eigenen Schreiberfahrungen und Interessen der Teilnehmenden den Ausgangspunkt. In Werkstattgesprächen werden wir uns schließlich über die so entstandenen Texte austauschen.
Die Schreibwerkstatt findet an verschiedenen Orten statt, wo Sie folgende Themen erwarten:
Vom Schriftbild zum Sprachbild – Schreiben am internationalen Tag der Handschrift
Mo 23.01.2023, 19 – 21.30 Uhr
Literaturhaus im Trappenseeschlösschen, Trappensee 1, Heilbronn
Wahnsinn und Kunstsinn – Schreiben bei Hölderlin
Di 7.02.2023, 19 – 21.30 Uhr
Museum Hölderlinhaus, Nordheimer Str. 5, Lauffen am Neckar
Worauf reimt sich »Mensch«? – Schreiben am Valentinstag
Di 14.02.2023, 19 – 21.30 Uhr
keb Heilbronn, Heinrich-Fries-Haus, Bahnhofstr. 13, Heilbronn
Krieg der Worte – Schreiben in schwerer Zeit
Mo 27.02.2023, 19 – 21.30 Uhr
vhs Heilbronn, Kirchbrunnenstr. 12, Heilbronn
Alle Module können auch einzeln besucht werden. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Kurs ist für alle Interessenten ab 16 Jahren geeignet.
Referent: Alexander Estis, Schriftsteller und derzeitiger Stadtschreiber von Heilbronn
Kurs-Nr.: 23107-110 | 12,- € pro Modul oder als Abo 40,- €
Bitte melden Sie sich an:
Kath. Erwachsenenbildung (keb) Heilbronn unter: 07131-741 1101 oder info@keb-heilbronn.de, Kurs-Nr.: 23107-110
Zum 253. Geburtstag Friedrich Hölderlins
Hölderlin - Stationen eines Lebens
Mo, 20.3.23, 19.30 Uhr, Saal Hölderlinhaus Lauffen a. N.
Gefühlvoller Klavierabend mit der Komponistin und Pianistin Claudia Burris
Eintritt: 8 €
Eintritt frei unter 18 J., ebenso Schüler und Studierende
Die Komponistin und Pianistin Claudia Burris nimmt an diesem Abend das Publikum mit auf eine melodische musikalisch-biographische Reise durch wichtige Stationen im Leben Friedrich Hölderlins.
Schon während der Schulzeit löste die Begegnung mit Friedrich Hölderlin in Claudia Burris eine starke innere Bewegung aus. Während des späteren Musikstudiums und in der Zeit danach befasste sie sich intensiv mit Hölderlins Dichtung und seiner Biografie. Auch zog es sie immer wieder an die Orte, wo Hölderlin wichtige Stationen seines Lebens verbracht hat. Dass sie einen kleinen Klavierzyklus schreiben würde zu diesem Thema, wurde ihr erst klar, als über die Jahre immer wieder eines dieser kleinen Stücke plötzlich wie „angeflogen“ kam und alles sich nach und nach zu einem Ganzen fügte.
Mit sehr schlichten Mitteln und sich hineinfühlend in das Lebensgefühl der damaligen Zeit bringen ihre Klavier-Miniaturen verschiedene Situationen aus Hölderlins Leben zum Ausdruck. Es geht dabei weniger um die Dichtung oder gar eine Vertonung derselben als vor allem um den sehr persönlichen Blick der Komponistin auf das Leben des Menschen Friedrich Hölderlin.
Claudia Burris lebt derzeit als freie Klavierlehrerin in Frankfurt. Mit zwölf veröffentlichten Klavieralben ist sie bisher als Komponistin hervorgetreten. Ihr pianistischer Fokus liegt jedoch vor allem auf der „Freien Improvisation“, mit der sie in früheren Jahren eine Vielzahl von Konzerten gab, heute vor allem aber CDs produziert. Auf ihrer Website hat sie ihr gesamtes musikalisches Werk dem Dichter Friedrich Hölderlin gewidmet.
„Das Hölderlinhaus im Wandel der Zeit“: Exklusive Sneak-Preview der neuen Führung zum architektonischen Juwel Hölderlinhaus mit Gästeführer Klaus Koch
Kosten: 5 € / Person, Beginn: 18 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde, Treffpunkt: Hof Hölderlinhaus
Geburtstags-Kombi zum Spezialpreis: Führung + Konzert: nur 10 €
Eine Veranstaltung des Hölderlinhauses. Gefördert vom Literaturland Baden-Württemberg.



Unterstützt von der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten Marbach (alim)
