Ausstellung: Angekommen in Lauffen
Der Integrationsausschuss der Stadt Lauffen lädt ab Mitte September 2025 zu einer besonderen Ausstellung ein. Präsentiert werden 15 eindrucksvolle Portraits von Menschen, die aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien, Irak, Gambia und weiteren Ländern geflüchtet sind und nach Lauffen kamen.
Mit dieser Ausstellung soll allen die Gelegenheit geboten werden, mehr über die Menschen zu erfahren, die ihre Heimat verlassen mussten, meist eine sehr belastende Flucht hinter sich haben und nun dabei sind, sich in einer neuen Umgebung einzufinden.
Die Ausstellung ist vom 19.09. bis 19.10.2025 im Hölderlinhaus Lauffen zu sehen.
HerbstLese Lauffen am Neckar
Montag 06.10.
Lesung und Gespräch
Felicitas Hoppe "Stube und Kosmos"
Von abenteuerlichen und fantastischen Reisen durch wirkliche und erfundene Welten
Moderation: Fabian Goppelsröder
Als "Deutschlands fantastischste Fabuliererin“ bezeichnete der Journalist Elmar Krekeler die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe. Seit ihrer Fahrt auf einem Containerfrachtschiff um die Welt steht das imaginäre Reisen im Zentrum ihres Schreibens. Und sie nimmt uns mit auf ihre literarischen Streifzüge zwischen "Stube und Kosmos".
19.30 Uhr / 9 Euro / Schüler*innen und Studierende frei, bitte ein kostenloses Ticket buchen
Veranstalter: Hölderlinhaus
Freitag 10.10.
Lange Lesenacht im Hölderlinhaus
Vom Keller bis zum Dach / knackige Texte / Drinks / Lounge
Stories von Autorinnen und Autoren aus aller Welt – spannend, witzig, berührend.
Mit Ulrike Kieser-Hess, Marian Kopp, Uwe Grosser, Felix Keßler, Götz Schwarzkopf, Coretta Ehrenfeld, Karl-Ernst-Schmitt, Katharina Altmann, Erwin Köhler
19.30 - 24 Uhr / Eintritt frei
Veranstalter: Hölderlinhaus
Samstag 18.10.
Lesung mit Musik
Hälfte des Lebens – eine Liebesgeschichte
Musikalische Lesung von Hölderlin-Texten mit Christian Oliveira (Sprecher), Milena Vanova (Cello), Daniel Delgado (Klavier)
„...es schufen sich einst die Einsamen liebend/ Nur von Göttern gekannt ihre geheimere Welt“.
Auch 250 Jahre nach Friedrich Hölderlins Geburt ist ein Künstlerleben kein Selbstläufer.
Schauspieler Christian Manuel Oliveira erzählt in Hälfte des Lebens anhand von Gedichten und Briefen von der Begegnung des Dichters mit seiner Muse Susette Gontard, die Leben und Werk Hölderlins prägte und die er mit der Figur der Diotima unsterblich machte.
Begleitet wird er dabei von Milena Ivanova am Cello und von Daniel Delgado am Klavier u.a. mit Musik von Mendelssohn und Villa-Lobos.
19.30 / 9 Euro / Schüler*innen und Studierende frei, bitte ein kostenloses Ticket buchen
Veranstalter: Hölderlin-Freundeskreis e.V.
Montag 20.10.
Krimilesung
Susanne Tägder: Die Farbe des Schattens
Moderation Günther Grosser, Mitglied der Jury für den deutschen Krimipreis
Die preisgekrönte Schriftstellerin hat litererarisch durch Kurzgeschichten auf sich aufmerksam gemacht. Ihr Schreibstil ist "knapp und fokussiert, schnörkellos und treffsicher auf den Punkt gebracht". "Die Farbe des Schattens" ist ihr zweiter Krimi.
19.30 Uhr / Eintritt frei
Veranstalter: Hölderlin-Freundeskreis e.V.
Alle Veranstaltungen im Hölderlinhaus Lauffen, Nordheimer Str. 5
Vorverkauf ab September im Bürgerbüro, Bahnhofstr. 50 oder online unter www.lauffen.de/tickets

Unsere Veranstaltungen werden gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach)



